Wann hast Du das letzte Mal eine Entscheidung getroffen, die unbequem war – aber genau deshalb wichtig für Deine Entwicklung?

Wenn Deine Projekt‑ und Führungspower sich wandelt

Als junge Führungskraft oder Projektleiter:in kennst Du das Szenario: Ein neues Projekt, hoher Anspruch, begrenzte Ressourcen – und dazwischen stehst Du.

In einer Welt, die wir heute manchmal mit dem Kürzel VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) beschreiben, verändern sich Anforderungen rasant. Modelle, Methoden, Tools – all das ist wichtig. Aber entscheidend wird es, wenn Du selbst in die Führungsrolle eintauchst, Dein Team motivierst und Deine Projekte zum Erfolg führst.
Hier geht es nicht nur um „Projektmanagement“ und „Führung“, sondern um die Transformation von Dir, Deinem Stil und Deiner Wirkungskraft – hin zur souveränen Handlungsfähigkeit.

In diesem Blogartikel beleuchten wir, wie Du genau diese Transformation gestalten kannst: Von der klassischen Methodik hin zur wirksamen Führung – im Projektalltag, unter Druck, mit Unsicherheit. Wir zeigen Dir praktische Tipps, Reflexionsfragen und Tools, damit Du nicht nur Projekte managst, sondern Menschen führst, Situationen steuerst und Wirkung entfaltest.

Am Schluss findest Du auch die Meinung und das Angebot von em‑horizons.ch sowie eine klare Empfehlung, wie Du konkret starten kannst.

Hinweis: Projektmethoden und Vorgehen kennt man immer – hat man in der Ausbildung gelernt. Selbstführung und Führung von Menschen ist eben mehr.

Die Herausforderung – Wenn Methode allein nicht reicht

In Deinem Alltag als Projektleiter:in oder Führungskraft im Wandel trifft Dich oft folgendes Bild:

  • Du hast einen Projektstrukturplan, ein Gantt‑Chart, Rollen geklärt – doch es läuft trotzdem nicht rund.
  • Dein Team ist qualifiziert, aber die Motivation lässt nach oder Konflikte tauchen auf.
  • Veränderungen passieren, doch Deine Führung bleibt „klassisch“ – und erreicht nicht die Dynamik, die nötig wäre.
  • Du stehst unter Zeitdruck, musst Entscheidungen treffen, fühlst Dich aber manchmal blockiert oder überfordert.

Warum reicht hier das traditionelle Projektmanagement nicht aus? Kurz gesagt: Weil Menschen, Selbstführung und Führung von Menschen in der Praxis verbindend wirken müssen – nicht nur technische Prozesse und Methodik. Die Methode gibt Dir das Gerüst, aber Führung gibt dem Projekt Leben.

Reflexionsfragen

  • Wann hast Du zuletzt erlebt: „Ich kenne das Vorgehen, aber das Team folgt mir nicht“?
  • Welche Situation hat Dir gezeigt, dass Führung nicht nur „das Projekt organisieren“ heißt, sondern Menschen führen?

Erst wenn Du diese Fragen ehrlich beantwortest, beginnt der Wandel. Denn Transformation heißt, Dir bewusst zu machen, was Du bisher getan hast – und was Du ändern darfst.

Die Lösung – Führung im Projekt neu denken

Um aus der reinen Methodik‑Maschine auszubrechen und Führung wirksam zu gestalten, brauchst Du drei zentrale Hebel: Selbstführung, Teamführung und prüfbare Struktur. In der Verknüpfung entsteht echte Wirkung.

1. Selbstführung: Der innere Kompass

Bevor Dein Team Dir folgt, brauchst Du Klarheit über Deine eigene Haltung, Deine Werte, Deine Energie. Ohne Selbstführung bleibt Führung häufig reaktiv.

Handlungstipps:

  • Blocke jede Woche 30 Minuten für Deine Reflexion. Frage Dich: „Was fühlt sich gerade richtig? Wo hakt es?“
  • Notiere 2 Stärken, die Dich bisher getragen haben, und 1 Schwäche, die Dich bremst.
  • Lege ein «Führungslabor» an: Eine konkrete Herausforderung im Projekt, an der Du bewusst Deine Führungshaltung testest.

Reflexionsfrage:
Welche Gewohnheit in Deinem Führungsverhalten braucht eine kleine, aber tägliche Veränderung?

2. Teamführung: Menschen verbinden, nicht nur Prozesse steuern

Du bist nicht nur Projektleiter:in, Du bist Führungskraft. Und das heißt: Du gestaltest Begegnung, Klarheit, Vertrauen.

Handlungstipps:

  • Führe ein kurzes Team‑Check‑In: „Was läuft gut? Was brauchen wir?“. Lass echtes Feedback zu.
  • Visualisiere im Kick‑off: „Was ist unser gemeinsames Warum?“ – nicht nur „Was ist das Projektziel?“.
  • Setze kleine Rituale: z. B. Abschlussrunde: „Was war mein Beitrag heute?“.

Reflexionsfrage:
In welcher Situation hast Du zuletzt gespürt, dass Dein Team nicht ganz hinter Dir steht – und wie hast Du darauf reagiert?

3. Struktur & Methode: Der Rahmen, der Freiheit schafft

Nachdem Selbst‑ und Teamführung greift, kommt wieder die Methode ins Spiel – denn ohne Struktur läuft auch das motivierte Team Gefahr, in Chaos zu landen.

Handlungstipps:

  • Überprüfe zu Beginn: Sind Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege klar?
  • Wähle eine Methode (z. B. Scrum‑Elemente, Wasserfall, Hybrid) bewusst – nicht nur, weil sie „so üblich“ ist, sondern weil sie zum Projekt passt.
  • Halte einen Lessons‑Learned‑Checkpoint ein: Was haben wir gelernt, was nehmen wir mit?

Reflexionsfrage:
Welche Methode setzt Du aktuell ein – und wie gut passt sie auf Dein Projekt‑Team und die Ungewissheit, mit der ihr arbeitet?

Story aus dem Projektalltag

Stell Dir vor: Lisa ist Projektleiterin für ein neues digital‑transformation Projekt in einem mittelständischen Unternehmen. 

Sie kennt die Methoden: Projektplan, Status‑Meetings, Risikoregister. Und doch – nach drei Monaten sind Deadlines gefährdet, das Team wirkt müde, Konflikte schleichen sich ein. 

Lisa entscheidet sich: Ich wirke nicht nur über Methode, sondern über Führung. Sie blockt 60 Minuten für ihre Selbstreflexion – erkennt, dass sie im Meeting häufig den Rhythmus vorgibt, aber wenig nachfragt, wie es dem Team geht. Sie führt ein neues Ritual ein: Am Ende jedes Meetings fragt sie: „Was brennt gerade bei Dir?“. Das kleine Zeichen verändert: Das Team beginnt, offen zu werden. Vertrauen entsteht.

Parallel klärt Lisa in einer Team‑Session erneut die Rollen und trägt gemeinsam mit dem Team das gemeinsame Warum. Und sie integriert die Methode wieder – diesmal bewusst: Hybrid aus agilem Sprint‑Gedanken und klassischem Projektplan, passend zur Unsicherheit. Ergebnis: Zeitplan stabilisiert sich, Stimmung hebt sich, das Projekt bekommt wieder Energie.

Diese Story zeigt: Methodik allein hat nicht gereicht – die Veränderung kam, als Führung (Selbst + Team) integriert wurde.

Emil Manser

Meinung von em‑horizons.ch

bei em‑horizons.ch stehen wir tagtäglich an der Schnittstelle zwischen klassischem Projektmanagement und moderner Führung. Aus unserer über 25-jährigen Erfahrung in Projektleitung, Coaching und Transformation wissen wir: Methoden reichen nicht aus, wenn es wirklich darauf ankommt.

Viele Projektleiter:innen und junge Führungskräfte starten mit einem soliden Handwerkskoffer: Tools, Pläne, Templates – all das wurde in der Ausbildung oder Zertifizierung vermittelt. Doch sobald sie im echten Projektkontext Verantwortung übernehmen, wird spürbar, was fehlt: die Fähigkeit zur Selbstführung, emotionale Intelligenz und echte Führungskraft.

Wir erleben es in unseren Coachings und Workshops immer wieder: Teams funktionieren nicht deshalb besser, weil jemand die beste Methode anwendet – sondern weil jemand klare Orientierung gibt, Beziehung gestaltet und in der Lage ist, auch in Drucksituationen souverän zu führen.

Deshalb ist unser Ansatz bei em‑horizons.ch klar:

  • Wir verbinden klassisches und agiles Projektmanagement mit moderner Führungsausbildung.
  • Wir stärken Selbstführung als Fundament jeder Führungsrolle – ob als Projektleiter:in oder Linienvorgesetzte:r.
  • Wir arbeiten praxisnah, mit erprobten Tools, Reflexionsmethoden und einem hohen Maß an Individualisierung.
  • Wir begleiten Transformation, nicht nur auf Prozessebene, sondern vor allem in der Haltung und Persönlichkeit der Führungskraft.

Unsere Kund:innen sagen oft: „Ich habe mich nicht nur fachlich weiterentwickelt – ich habe mich als Führungspersönlichkeit neu entdeckt.“ Genau darum geht es: Projekte gelingen nicht allein durch Planung – sondern durch Menschen, die wissen, wie sie wirken.

Wenn Du mehr darüber erfahren willst, wie wir arbeiten und was unsere Angebote für Dich bringen können, dann schau auf em-horizons.ch vorbei – oder sprich direkt mit uns über Deinen nächsten Entwicklungsschritt.

Deine nächsten Schritte

Damit Du jetzt nicht nur liest, sondern handelst, hier eine Checkliste für die nächsten 30 Tage:

✅ Checkliste für Deine Führungstransformation

  1. Blockiere mindestens 30 Minuten pro Woche für Selbstreflexion.
  2. Führe ein neues Team‑Ritual ein: z. B. am Ende des Wochenmeetings: „Was hat mich diese Woche gehemmt – und was nehme ich mir vor?“
  3. Kläre mit Deinem Team gemeinsam das Warum des Projekts (nicht nur das Was).
  4. Prüfe Deine Methode: Entspricht der Ablauf dem Projekt‑Kontext oder ist es „Standard“? Justiere wenn nötig.
  5. Setze Dir ein kleines persönliches Führungsziel: z. B. „Ich frage jede Woche mindestens einmal: ’Wie geht es dir im Projekt?’“
  6. Melde Dich zu einem Webinar/Seminar oder Coaching (z. B. bei em‑horizons.ch) an, das gezielt Selbstführung + Projektmanagement verbindet.

Reflexionsfragen

  • Welche Führungs‑Gewohnheit willst Du in den nächsten 4 Wochen verändern?
  • Welche Ressource (Zeit, Raum, Begegnung) brauchst Du dafür – und wie verschaffst Du sie Dir?
  • Wie kannst Du im Team sichtbar machen: „Führung heißt bei uns nicht nur Aufgabe verteilen, sondern entwickeln und verbinden“?

Self Leadership: Lessons Learned and next Steps

Als junge Führungskraft oder Projektleiter:in bist Du mehr als Organisator:in. Du bist der Dreh‑ und Angelpunkt: Für Methoden, klare Strukturen – aber vor allem für Menschen und Wirkung.
Das Zusammenspiel von Projektmanagement und Führung ist der Schlüssel. Du darfst lernen, wachsen, führen – und damit echte Transformation bewirken.

Wenn Du bereit bist für diesen Schritt – dann nimm ihn. Und wenn Du dabei externe Unterstützung suchst, dann lohnt sich ein Blick auf die Angebote von em‑horizons.ch: Projektmanagement, Führung & Selbstführung auf neuem Niveau.

Viel Erfolg auf Deinem Weg – möge Deine Entscheidung, heute unbequem zu sein, genau der Wendepunkt sein, der Dein nächstes Projekt und Deine Führungskraft auf ein neues Level hebt!

Mach jetzt unsere Tests und finde heraus, wo du in deiner Führungskompetenz, deinem Projektmanagement und deiner Zeitorganisation wirklich stehst!


Entdecke die Kraft der KI, Projektmanagement und Selbstführung – mit den kostenlosen Tests von em-horizons.ch!

Bist du bereit, dein Potenzial als Führungskraft und Projektleiter zu entfalten? Mit unseren kostenlosen Tests zu den Themen Künstliche Intelligenz, Projektmanagement und Selbstführung erhältst du wertvolle Einblicke in deine aktuelle Position und kannst gezielt an deiner Weiterentwicklung arbeiten.

Warum solltest du die Tests unbedingt machen?

  • Erhalte sofortige Ergebnisse: In wenigen Minuten erfährst du, wie gut du in diesen entscheidenden Bereichen aufgestellt bist.

  • Praktische Insights: Nutze die Ergebnisse, um konkrete Handlungsschritte für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung abzuleiten.

  • Kostenlos und unkompliziert: Du kannst sofort starten – ganz ohne Risiko oder Verpflichtungen.

Mach den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Lade jetzt deinen Test herunter und entdecke, wie du deine Führungskompetenzen und Projektmanagementfähigkeiten auf das nächste Level hebst!

Jetzt testen und durchstarten!

KI im Unternehmen

Hol dir jetzt deinen persönlichen KI-Test und finde heraus, wie du aktuell im Bereich Künstliche Intelligenz aufgestellt bist! In nur wenigen Minuten erhältst du wertvolle Einblicke in deine Kenntnisse und Potenziale zur Integration von KI in dein Projektmanagement und deine Führungskompetenz. Der Test zeigt dir, wo du stehst und welche nächsten Schritte du unternehmen kannst, um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein. Verpasse nicht die Gelegenheit, deine KI-Strategie zu optimieren – starte jetzt und erhalte wertvolle Tipps, um deine Führung und Projekte auf das nächste Level zu heben! Teste jetzt!


Selbstmanagement

Lade jetzt deinen persönlichen Selbstführungstest herunter und finde heraus, wie gut du dich selbst führst! In nur wenigen Minuten erhältst du eine präzise Einschätzung deiner Selbstführungskompetenzen und erkennst, in welchen Bereichen du dich noch weiterentwickeln kannst. Der Test hilft dir, deine Stärken und Wachstumsfelder zu identifizieren, um deine Führungskompetenzen nachhaltig zu steigern. Ob in der täglichen Arbeit oder bei der Führung von Projekten – Selbstführung ist der Schlüssel zum Erfolg. Erfahre, wo du stehst, und starte deine persönliche Entwicklung noch heute! Lade deinen Test jetzt herunter und starte durch!

Zeitmanagement

Hol dir jetzt deinen persönlichen Zeitmanagement-Test! Wie gut bist du wirklich darin, deine Zeit effektiv zu nutzen? Mit unserem kostenlosen Zeitmanagement-Test findest du es heraus! In nur wenigen Minuten erhältst du wertvolle Einsichten, wie du deine Aufgaben priorisierst und deine Effizienz steigerst. Entdecke deine Stärken und erkenne Bereiche, in denen du noch optimieren kannst. Perfekt für Führungskräfte, Projektleiter und alle, die ihre Produktivität erhöhen möchten. Nutze den Test als ersten Schritt, um deine Zeit besser zu managen und deinen Alltag stressfreier und erfolgreicher zu gestalten. Teste dich jetzt – der Weg zu mehr Effizienz beginnt hier!

Emil Manser, em-horizons.ch

Emil Manser ist Geschäftsleiter von em-horizons.ch, gegründet im Jahr 2011.
Dahinter stehen über 30 Jahre praktische Projektmanagement-Erfahrung in mittleren und grossen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – darunter Luftfahrt, Finanzwesen, Versicherungen, Energiewirtschaft, Telekommunikation und öffentliche Verwaltungen.

Der heutige Fokus von em-horizons liegt auf praxisnaher Führungs- und Projektmanagementberatung, individuellem Projekt-Coaching sowie auf methodisch fundierten Aus- und Weiterbildungen im Bereich Führung, Selbstführung und Projektmanagement.

Bis heute haben zahlreiche Unternehmen und über 1.500 Fach- und Führungskräfte an Coachings, Seminaren und Zertifizierungsprogrammen teilgenommen – mit nachweislich nachhaltigem Erfolg.

Emil Manser ist zudem seit vielen Jahren als Dozent, Lehrgangsleiter und Prüfungsexperte an mehreren renommierten höheren Fachschulen tätig – darunter AKAD, SfB, ibW, WISS, IFA und HSO.
Er begleitet angehende Führungskräfte und Projektleitende in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung – vom Grundlagentraining bis hin zur internationalen Zertifizierung (z. B. IPMA Level D ).

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Webinarprogramm 2025–2026: Projektmanagement, Selbstführung & KI für die Führungskräfte von morgen

>