Selbstführung als Karriere-Booster – Wie Du Dich in der Projektwelt behauptest

von Emil Manser


Ann ist 31, ambitioniert, lösungsorientiert – und frisch befördert. Als Juniorprojektleiterin in einem Industriebetrieb mit rund 500 Mitarbeitenden übernimmt sie die Leitung eines Digitalisierungsprojekts in der Produktion.

Sie freut sich: Endlich kann sie ihre Ideen einbringen, Verantwortung übernehmen, gestalten. Der Laptop ist neu, der Titel glänzt – doch nach drei Wochen ist die Euphorie gedämpft.

Meetings stapeln sich, das Projekt droht aus dem Zeitplan zu laufen, die Abteilungen liefern verzögert. Ann merkt: Die Erwartungen sind hoch, die Ressourcen begrenzt.

Und das größte Problem liegt nicht im Projektplan – sondern in ihr selbst.

2. Ausgangslage – Die innere Führung fehlt

Was Ann erlebt, erleben viele junge Führungskräfte:
Der Aufstieg ins Projekt- oder Linienmanagement bringt nicht nur neue Aufgaben mit sich, sondern auch eine neue Rollenidentität.

Statt fachlich zu glänzen, geht es plötzlich um:

  • Prioritäten setzen unter Druck
  • Entscheidungen treffen bei Unsicherheit
  • Konflikte klären, ohne autoritär zu wirken
  • Grenzen setzen zwischen Arbeit und Privatleben
  • Selbstbewusst auftreten – auch wenn man zweifelt

Viele Tools und Methoden helfen im Projektmanagement – aber Selbstführung ist das Fundament, das alles zusammenhält.

3. Das Problem – Der innere Kompass fehlt

Ann merkt: Sie wird fremdgesteuert. Statt zu führen, wird sie geführt – von Terminen, Erwartungen, E-Mails, To-do-Listen.

Sie arbeitet viel – aber nicht immer an den richtigen Dingen.
Sie ist freundlich – aber sagt zu selten Nein.
Sie ist engagiert – aber oft am Limit.

Der klassische Teufelskreis beginnt:

  • Zu viele Aufgaben – keine Priorisierung
  • Keine Pausen – sinkende Klarheit
  • Mehr Stress – mehr Reaktion, weniger Strategie
  • Unzufriedenheit im Team – wachsender Druck auf Ann

Die Frage ist nicht: Ist Ann kompetent?
Die Frage ist: Führt Ann sich selbst – oder wird sie geführt?

4. Die Lösung – Selbstführung lernen und anwenden

Selbstführung ist die Fähigkeit, eigene Gedanken, Gefühle, Handlungen und Energie bewusst zu steuern, um langfristig leistungsfähig, gesund und wirksam zu bleiben.

Es geht dabei nicht um Selbstoptimierung um jeden Preis – sondern um Selbstverantwortung und Selbstklarheit.

Die fünf zentralen Bausteine der Selbstführung:

1. Zielklarheit

Wer nicht weiss, was wirklich zählt, wird ständig abgelenkt.
Selbstführung beginnt mit der Frage:
Was ist heute wirklich wichtig für meine Rolle als Führungskraft?

Ann beginnt, ihren Tag nicht mit E-Mails, sondern mit einem zehnminütigen Prioritäten-Check-in:

  • Welche drei Aufgaben zahlen heute auf das Projektziel ein?
  • Was lässt sie bewusst liegen?

2. Grenzen setzen

Selbstführung heisst auch, Nein zu sagen. Nicht gegen andere – sondern für sich selbst.
Ann lernt, klarer zu kommunizieren:
„Ich kann diese Anfrage erst morgen bearbeiten – heute hat das Projektmeeting Priorität.“

Plötzlich entsteht Respekt. Und Luft zum Atmen.

3. Reflexion

Wer führt, braucht den Blick von oben.
Ann führt ein wöchentliches Selbstgespräch ein:

  • Was lief gut?
  • Was hat sie überfordert?
  • Was kann sie nächste Woche verändern?

Diese einfache Praxis stärkt ihre Selbstwirksamkeit – und reduziert das Gefühl, nur noch zu funktionieren.

4. Energie- und Ressourcenmanagement

Selbstführung bedeutet, die eigenen Energiequellen zu kennen – und zu schützen.
Ann merkt: Lange Sitzungen am Nachmittag laugen sie aus. Also plant sie bewusst kreative Aufgaben am Vormittag – und holt sich bei Bedarf Unterstützung.

Ein klarer Wochenrhythmus entsteht.

5. Selbstbild stärken

Ann beginnt, sich selbst nicht nur als „junge Projektleiterin“, sondern als Gestalterin zu sehen.

Sie sagt sich nicht mehr:
„Ich hoffe, das klappt irgendwie.“
Sondern:
„Ich habe einen Plan, ich hole mir Hilfe – und ich wachse daran.“

5. Die Transformation – Ann verändert nicht nur sich, sondern ihr Team

Nach acht Wochen verändert sich das Bild. Ann ist ruhiger, klarer, fokussierter.

Ihr Team spürt den Unterschied:

  • Es gibt klare Tagesziele und Rückmeldungen
  • Ann nimmt sich Zeit für Einzelgespräche
  • Entscheidungen sind nachvollziehbar
  • Sie wirkt präsenter – und weniger getrieben

Auch ihre Vorgesetzten merken: Ann hat sich stabilisiert – und liefert zuverlässig. Nicht, weil sie mehr macht. Sondern weil sie besser führt.

6. Empfehlungen – Wie du Selbstführung konkret trainierst

Hier sind fünf praxiserprobte Tipps, wie du deine Selbstführung als junge Führungskraft sofort stärken kannst:

1. Gestalte deinen Tagesstart bewusst

Starte nicht reaktiv, sondern aktiv:

  • 5 Minuten Reflexion
  • 3 wichtigste Tagesziele
  • 1 Satz, der dich stärkt (zum Beispiel: „Ich setze heute klare Prioritäten.“)

2. Führe ein Energie-Tagebuch

Tracke über eine Woche:

  • Was gibt dir Energie?
  • Was raubt dir Kraft?
    Passe deinen Tagesablauf daran an.

3. Hole dir Feedback ein

Frage eine Kollegin oder einen Coach:
„Wie erlebst du meine Wirkung als Führungskraft?“
Nutze das Feedback zur Selbstreflexion – nicht zur Selbstkritik.

4. Trainiere „Klarheit statt Höflichkeit“

Übe, freundlich und bestimmt zu sagen, was du brauchst:
„Ich habe heute nur 20 Minuten – was ist dir besonders wichtig?“

5. Investiere in ein Online-Seminar oder Coaching

Professionelle Impulse können deine Selbstführung in kurzer Zeit stärken – gerade in anspruchsvollen Projektphasen.

7. Fazit – Du bist dein stärkster Hebel

Selbstführung ist keine einmalige Entscheidung – sondern ein kontinuierlicher Prozess.

Für junge Führungskräfte wie Ann ist sie nicht Luxus, sondern Notwendigkeit. Sie ermöglicht es dir:

  • Klarer zu denken
  • Wirksamer zu handeln
  • Gesünder zu bleiben
  • Und mit deinem Team in Resonanz zu führen

Führung beginnt bei dir. Und: Du darfst sie lernen. Schritt für Schritt.

Nächster Schritt – Werde zur Führungspersönlichkeit mit innerem Kompass

Willst du deine Selbstführung stärken und dabei professionell begleitet werden?
Dann melde dich jetzt zum Live-Online-Webinar "Selbstführung im Führungsalltag – Klarheit, Präsenz, Wirkung" an.

Nächster Termin: 27. August 2025
Mit Reflexion, Coachingtools und Impulsen zur Umsetzung
Anmeldung:  


Mach jetzt unsere Tests und finde heraus, wo du in deiner Führungskompetenz, deinem Projektmanagement und deiner Zeitorganisation wirklich stehst!

Entdecke die Kraft der KI, Projektmanagement und Selbstführung – mit den kostenlosen Tests von em-horizons.ch!

Bist du bereit, dein Potenzial als Führungskraft und Projektleiter zu entfalten? Mit unseren kostenlosen Tests zu den Themen Künstliche Intelligenz, Projektmanagement und Selbstführung erhältst du wertvolle Einblicke in deine aktuelle Position und kannst gezielt an deiner Weiterentwicklung arbeiten.

Warum solltest du die Tests unbedingt machen?

  • Erhalte sofortige Ergebnisse: In wenigen Minuten erfährst du, wie gut du in diesen entscheidenden Bereichen aufgestellt bist.

  • Praktische Insights: Nutze die Ergebnisse, um konkrete Handlungsschritte für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung abzuleiten.

  • Kostenlos und unkompliziert: Du kannst sofort starten – ganz ohne Risiko oder Verpflichtungen.

Mach den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Lade jetzt deinen Test herunter und entdecke, wie du deine Führungskompetenzen und Projektmanagementfähigkeiten auf das nächste Level hebst!

Jetzt testen und durchstarten!

KI im Unternehmen

Hol dir jetzt deinen persönlichen KI-Test und finde heraus, wie du aktuell im Bereich Künstliche Intelligenz aufgestellt bist! In nur wenigen Minuten erhältst du wertvolle Einblicke in deine Kenntnisse und Potenziale zur Integration von KI in dein Projektmanagement und deine Führungskompetenz. Der Test zeigt dir, wo du stehst und welche nächsten Schritte du unternehmen kannst, um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein. Verpasse nicht die Gelegenheit, deine KI-Strategie zu optimieren – starte jetzt und erhalte wertvolle Tipps, um deine Führung und Projekte auf das nächste Level zu heben! Teste jetzt!


Selbstmanagement

Lade jetzt deinen persönlichen Selbstführungstest herunter und finde heraus, wie gut du dich selbst führst! In nur wenigen Minuten erhältst du eine präzise Einschätzung deiner Selbstführungskompetenzen und erkennst, in welchen Bereichen du dich noch weiterentwickeln kannst. Der Test hilft dir, deine Stärken und Wachstumsfelder zu identifizieren, um deine Führungskompetenzen nachhaltig zu steigern. Ob in der täglichen Arbeit oder bei der Führung von Projekten – Selbstführung ist der Schlüssel zum Erfolg. Erfahre, wo du stehst, und starte deine persönliche Entwicklung noch heute! Lade deinen Test jetzt herunter und starte durch!

Zeitmanagement

Hol dir jetzt deinen persönlichen Zeitmanagement-Test! Wie gut bist du wirklich darin, deine Zeit effektiv zu nutzen? Mit unserem kostenlosen Zeitmanagement-Test findest du es heraus! In nur wenigen Minuten erhältst du wertvolle Einsichten, wie du deine Aufgaben priorisierst und deine Effizienz steigerst. Entdecke deine Stärken und erkenne Bereiche, in denen du noch optimieren kannst. Perfekt für Führungskräfte, Projektleiter und alle, die ihre Produktivität erhöhen möchten. Nutze den Test als ersten Schritt, um deine Zeit besser zu managen und deinen Alltag stressfreier und erfolgreicher zu gestalten. Teste dich jetzt – der Weg zu mehr Effizienz beginnt hier!

Emil Manser, em-horizons.ch

Emil Manser ist Geschäftsleiter der em-horizons.ch, welche 2011 gegründet wurde. Dahinter liegen über 30 Jahre Projektmanagementerfahrung in verschiedenen mittleren und grossen Unternehmen in den Branchen Luftfahrt, Finanzen, Versicherungen, Energieträger, Kommunikationsanbieter und öffentliche Verwaltung. Die heutigen Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind Führungs- undProjketmanagementberatung, -Projektmanagement-Coaching sowie Führungs- und Projekt-Ausbildung. Bis heute haben einige Unternehmen und über 1500 Personen in unterschiedlichen Themen aus Führung und Projektmanagement Coachings und Seminare erfolgreich abgeschlossen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Webinarprogramm 2025–2026: Projektmanagement, Selbstführung & KI für die Führungskräfte von morgen

>