KI im Proektmanagement und Führung
Kuenstliche Intelligenz, Online-Coaching, Projekt-Coaching, Projektmanagement-Ausbildung

Warum KI im Projektmanagement jetzt entscheidend ist

Die Welt der Business- und Informatikprojekte ist dynamischer denn je. Projekte werden komplexer, Zeitrahmen enger, Budgets knapper. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Stakeholdern und Kunden kontinuierlich. In diesem Spannungsfeld sind Projektleiter und junge Führungskräfte besonders gefordert. 

Doch was wäre, wenn es eine Technologie gäbe, die uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Projekte effizienter zu steuern? Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.  KI hat das Potenzial, Projektmanagement grundlegend zu transformieren. Sie kann dabei helfen, Informationen in Echtzeit zu analysieren, Engpässe zu prognostizieren, Teams effizienter zu koordinieren und Entscheidungsprozesse datenbasiert zu optimieren. Trotz dieses Potenzials herrscht vielerorts Unsicherheit: Wie lässt sich KI konkret einsetzen? Welche Veränderungen bringt sie mit sich? Und wie bereitet man Teams und Organisationen darauf vor? Dieser Beitrag liefert Antworten – von den Herausforderungen über Erfolgsfaktoren bis hin zur konkreten Umsetzung.

Sechs kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI

1. Datenqualität und -verfügbarkeit

KI lebt von Daten. Nur wenn Daten vollständig, strukturiert und zugänglich sind, kann ein Algorithmus sinnvolle Analysen durchführen. In der Praxis bedeutet das: Projektteams müssen konsequent relevante Informationen wie Aufgabenstatus, Aufwände, Risiken und Kommunikationsverläufe erfassen. Daten-Silos, unstrukturierte Dokumente oder fehlende Standards bremsen den Fortschritt.

2. Verständnis und Akzeptanz im Team

Technologie allein reicht nicht. Ohne Akzeptanz im Team wird jede KI-Einführung zur Hürde. Mitarbeitende müssen verstehen, dass KI keine Bedrohung ist, sondern ein Werkzeug, das ihnen die Arbeit erleichtert. Aufklärung, Workshops und Pilotprojekte schaffen Vertrauen und fördern die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit intelligenten Systemen.

3. Klare Zieldefinition

Ein KI-Projekt ohne klares Ziel bleibt oft wirkungslos. Ob du Engpässe vermeiden, Terminabweichungen reduzieren oder die Effizienz im Reporting steigern willst – definiere deinen Use Case messbar und realistisch. Je klarer das Ziel, desto einfacher ist die Auswahl des geeigneten Tools und der geeigneten Datenbasis.

4. Technologische Infrastruktur

KI braucht ein technisches Fundament. Das umfasst Cloud-Plattformen, APIs für die Datenintegration, sichere Datenhaltung und performante Analysewerkzeuge. Vor allem in der Verbindung mit bestehenden Projektmanagement-Tools (z. B. Jira, Asana, MS Project) zeigt sich das Potenzial moderner KI-Lösungen.

5. Iterative Einführung

Große Sprünge führen selten zum Ziel. Erfolgreiche KI-Einführungen starten mit Pilotprojekten. Hier kann getestet, gelernt und iterativ verbessert werden. Erst wenn erste Erfolge sichtbar sind, wird skaliert. Diese Herangehensweise reduziert Risiken und erhöht die Akzeptanz.

6. Change Management

KI verändert nicht nur Tools, sondern Denkweisen. Die Einführung sollte deshalb von einem professionellen Change Management begleitet werden. Kommuniziere offen, höre zu, beantworte Fragen und beziehe dein Team aktiv ein. Der Mensch bleibt der entscheidende Faktor – auch im KI-Zeitalter.

Zwei praxisnahe Lösungen für den Einstieg

Lösung 1: KI-gestützte Ressourcenplanung

Ressourcenplanung ist in vielen Projekten ein Bottleneck. Oft basiert sie auf Bauchgefühl, individuellen Erfahrungen oder veralteten Excel-Tabellen. KI kann hier einen entscheidenden Unterschied machen. Mit Hilfe von Algorithmen werden große Mengen an Daten – etwa zu Projekthistorien, Arbeitszeiten, Kompetenzen und Verfügbarkeiten – analysiert.

Das System erkennt Muster, etwa dass bestimmte Aufgaben in der Vergangenheit regelmäßig zu Engpässen geführt haben oder dass bestimmte Teammitglieder besonders effizient bei spezifischen Tätigkeiten arbeiten. Darauf basierend schlägt die KI automatisch eine optimale Ressourcenverteilung vor, die sowohl Effizienz als auch Teamzufriedenheit berücksichtigt. Integriert in Tools wie MS Project oder Jira, lassen sich diese Empfehlungen direkt in den Projektplan übernehmen. Das spart Zeit, erhöht die Planungssicherheit und reduziert Überlastung.

Lösung 2: Predictive Risk Management

Risikomanagement ist häufig reaktiv: Erst wenn ein Problem auftritt, wird es sichtbar. KI erlaubt einen proaktiven Ansatz. Durch den Einsatz von Machine Learning können historische Projektdaten analysiert und Risikomuster erkannt werden. Typische Indikatoren sind z. B. verzögerte Task-Abgaben, überdurchschnittliche Kommunikationsfrequenz, häufige Änderungen im Scope oder wiederkehrende Konflikte im Team.

Ein KI-gestütztes System bewertet laufende Projekte anhand dieser Indikatoren in Echtzeit. Es signalisiert frühzeitig, wenn bestimmte Risiken auftreten könnten – etwa wenn ein Projekt in eine kritische Phase eintritt oder wenn bestimmte KPIs unter einen Grenzwert fallen. Die Projektleitung erhält konkrete Handlungsempfehlungen: etwa eine Aufgabenpriorisierung, zusätzliche Ressourcen oder eine Umstrukturierung im Team. So wird aus Risikomanagement ein echter Wettbewerbsvorteil.

So gelingt die Einführung von KI im Projektmanagement

Funktionale Schritte

Der erste Schritt ist die Auswahl konkreter Anwendungsfälle. Frage dich: Wo gibt es heute Engpässe, manuelle Aufwände oder Informationslücken? Häufige Ansatzpunkte sind Statusberichte, Zeiterfassung, Budgetkontrolle oder Risikoanalyse. Mit einem klaren Problemfokus fällt die Auswahl des geeigneten Tools leichter.

Technische Schritte

In Zusammenarbeit mit der IT werden passende Lösungen evaluiert. Dabei geht es um die Integration in bestehende Systemlandschaften, Schnittstellen zu Datenquellen sowie Datenschutz und Skalierbarkeit. Ein MVP (Minimum Viable Product) kann erste Funktionen schnell bereitstellen und Erfahrungen für den weiteren Ausbau liefern.

Organisatorische Schritte

Die Einführung neuer Technologien verlangt nach aktiver Gestaltung. Führungskräfte müssen Vorbilder sein, Schulungen anbieten und Feedbackschleifen einbauen. Formate wie Lunch & Learn, interne Tech-Talks oder Austauschforen fördern den Wissenstransfer. Wichtig: Feiere kleine Erfolge – sie motivieren das Team und zeigen, dass KI keine Bedrohung ist, sondern eine Chance.

Die Transformation beginnt jetzt – mit dir

KI ist kein ferner Zukunftstrend mehr. Sie ist da – und verändert bereits heute die Art, wie wir Projekte planen, steuern und abschließen. Wer jetzt handelt, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der Technologie allein, sondern in der Fähigkeit, Menschen, Prozesse und Systeme intelligent zu verbinden.

Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du KI in deinem Projektalltag gewinnbringend einsetzen kannst, dann schau dir unsere Online Seminare an. In kompakten, praxisnahen Sessions zeigen wir dir, wie du konkrete KI-Lösungen umsetzt – und dein Projektmanagement auf das nächste Level hebst.

Read More
KI im Projektmanagement - die Vorteile
Kuenstliche Intelligenz, Projekt-Coaching, Projektmanagement-Ausbildung

KI im Projektmanagement – die Vorteile

Projektplanung mit KI – die grossen Vorteile im neuen Projektmanagement

Dein erstes grosses IT-Projekt – und plötzlich Projektleiter:in

Du hast deinen Projektmanagementabschluss erfolgreich absolviert. Jetzt stehst du zum ersten Mal in der Verantwortung: Du leitest ein CRM-Projekt in einem mittelgrossen Unternehmen. Der Auftrag klingt einfach – doch schnell wird klar, dass du dich nicht nur um Planung und Tools kümmern musst, sondern auch um ein Team mit ganz unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen.

In der Realität bedeutet das: parallele Anforderungen, unklare Prioritäten, hoher Termindruck – und du in der Rolle zwischen Schnittstelle, Entscheider und Motivator. Kein einfacher Einstieg.

Aber du musst nicht alles selbst herausfinden. KI im Projektmanagement kann dir helfen, Planung, Steuerung, Controlling und Dokumentation auf ein neues Niveau zu bringen – mit mehr Klarheit, weniger Reibung und grösserer Wirkung.

Warum KI im Projektmanagement gerade jetzt ein Gamechanger ist

Künstliche Intelligenz revolutioniert gerade viele Branchen – auch das Projektmanagement. Während klassische Methoden häufig auf Erfahrungswerten, Tabellen und Meetings beruhen, liefert KI etwas Entscheidendes: datenbasierte, dynamische Unterstützung in Echtzeit.

Was bedeutet KI im Projektmanagement konkret?
Sie analysiert Aufgaben, erkennt Muster, prognostiziert Engpässe und schlägt Lösungen vor – alles auf Basis von Fakten. Das erlaubt dir, früher zu reagieren, smarter zu planen und dich auf die wirklichen Führungsaufgaben zu konzentrieren.

Gerade für junge Projektleitende bedeutet das:

  • Du planst realistischer – weil KI Zeit- und Ressourcenverteilungen analysiert.
  • Du kommunizierst strukturierter – weil Automatisierungen helfen, die richtigen Infos zur richtigen Zeit bereitzustellen.
  • Du führst souveräner – weil du fundierte Entscheidungen triffst, statt dich im Chaos zu verlieren.

KI ersetzt dich nicht – sie macht dich stärker!

Die Transformation im CRM-Projekt – Schritt für Schritt mit KI

Ausgangslage:

Projekt: Einführung eines CRM-Systems
Branche: Mittelständisches Unternehmen (ca. 150 Mitarbeitende)
Laufzeit: 9 Monate
Team: 8 Personen (IT, Vertrieb, Service, Projektleitung)
Ziele: Effizienz steigern, Kundeninteraktionen zentralisieren, Reporting verbessern

So läuft der Projektstart mit KI-Integration:

1. Zieldefinition und Strukturierung
Mit einem KI-Tool wie Notion AI oder ClickUp strukturierst du Meilensteine, Aufgabenpakete und Zuständigkeiten. Die KI überprüft deine Planung auf Lücken, Inkonsistenzen und potenzielle Konflikte.

2. Ressourcen- und Zeitplanung
Du gibst Teamverfügbarkeiten ein. Die KI schlägt Zeitpläne vor, erkennt Überlastungen und gibt Alternativen zur Umverteilung von Aufgaben.

3. Projektsteuerung mit Automatisierung
Tägliche Aufgaben und Reminder laufen automatisiert. Änderungen im Projektplan kommuniziert die KI an die betroffenen Rollen, ohne dass du manuell nacharbeiten musst.

4. Controlling und Risikomanagement
Ein Live-Dashboard zeigt Budget, Zeitfortschritt und offene Risiken. Die KI bewertet Abweichungen und schlägt konkrete Massnahmen vor, inklusive Priorisierung.

5. Dokumentation und Lessons Learned
Mit Sprach-zu-Text-Lösungen werden Meetings automatisch protokolliert. Die KI erstellt Aufgabenlisten aus den Protokollen und archiviert Wissen strukturiert für spätere Projekte.

Diese Art der KI-gestützten Projektführung spart Zeit, verbessert die Kommunikation und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich – vor allem bei Erstprojekten.

Fortgeschrittene Anwendungen und Ideen

Wer sich mit KI im Projektmanagement auskennt, kann weitergehen:

Predictive Project Planning
Vergleiche aktuelle Projekte mit historischen Daten, um realistische Prognosen für Zeit, Kosten und Risiken zu erhalten.

Stimmungsanalysen im Team
KI-gestützte Tools erkennen anhand von Feedback-Mustern die Teamstimmung und machen Führungskräfte frühzeitig auf schwelende Konflikte aufmerksam.

Automatisiertes Reporting
Tägliche Fortschrittsberichte, automatisch generierte Status-Updates und visuelle Dashboards helfen, Stakeholder effizient und professionell zu informieren.

Entscheidungsunterstützung durch Szenarien-Simulationen
Was passiert, wenn du ein Feature verschiebst oder Budget kürzt? KI kann unterschiedliche Szenarien durchspielen und Entscheidungsvorlagen liefern.

Diese Anwendungen bringen nicht nur Produktivitätsvorteile – sie verändern, wie du Projekte denkst und führst.

Die kritischen Erfolgsfaktoren von KI im Projektmanagement

KI ist kein Wundermittel – sie entfaltet ihre Wirkung nur dann, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

1. Klare Projektziele und Datenqualität
Ohne strukturierte Daten kann auch die beste KI keine brauchbaren Ergebnisse liefern. Investiere in eine saubere Zieldefinition und Datenpflege.

2. Technologische Integration in die Arbeitsprozesse
KI muss in deine bestehenden Tools (z. B. Jira, Trello, MS Project) eingebunden sein. Isolierte KI-Lösungen verpuffen oft ohne Wirkung.

3. Bereitschaft zur Veränderung im Team
Wenn dein Team KI als „Bedrohung“ sieht, blockiert das den Erfolg. Schaffe Vertrauen, erkläre den Nutzen und beziehe dein Team in den Prozess ein.

4. Zeit für Reflexion und Lernen
Plane regelmässige Auswertungen ein: Was hat funktioniert, was nicht? KI kann nur so gut werden, wie du daraus lernst.

5. Fachliche Kompetenz + Führungskompetenz
KI liefert Empfehlungen – die Entscheidung triffst du. Deshalb braucht es neben technischer auch menschliche Kompetenz: Kommunikationsstärke, Klarheit, Führungswillen.

Nur wenn diese Erfolgsfaktoren zusammenspielen, wird dein KI-Projekt ein echter Fortschritt – und nicht nur ein digitales Gimmick.

Die 10 stärksten Hooks für deinen Projektstart mit KI

Diese Fragen und Trigger helfen dir, dein Projekt mit KI optimal zu starten und sofort Wirkung zu erzielen:

1. Was kostet mich ein Tag Projektverzug – und wie kann KI das verhindern?
Rechne den finanziellen und organisatorischen Schaden aus. KI kann mit Frühwarnsystemen helfen, genau das zu vermeiden.

2. Welche Aufgaben halte ich heute künstlich am Laufen, die KI übernehmen könnte?
Mach eine Liste. Du wirst überrascht sein, wie viel Automatisierung möglich ist – ohne Kontrollverlust.

3. Welche Entscheidungen treffe ich regelmässig aus dem Bauch – und wo wären Daten hilfreicher?
Nutze KI, um Entscheidungsgrundlagen zu verbessern und dein Risiko zu senken.

4. Welche Meetingzeit kann ich durch KI-gestützte Protokollierung einsparen?
Weniger Zeit für Notizen, mehr Fokus auf die Diskussion – das erhöht die Qualität deiner Besprechungen.

5. Wie erkenne ich Konflikte im Team, bevor sie mich blockieren?
Stimmungsanalysen durch KI geben dir früher Signale als klassische Feedbackrunden.

6. Wie transparent ist mein Projektstatus für Stakeholder?
Ein automatisiertes, visuelles Reporting hilft, Vertrauen aufzubauen und Kommunikationsaufwand zu senken.

7. Was lerne ich heute, das ich für mein nächstes Projekt dokumentieren sollte?
Nutze KI zur strukturierten Archivierung von Erfahrungen und Wissen.

8. Welche Tools nutzen andere Projektleiter:innen bereits erfolgreich mit KI?
Sammle Best Practices und tausche dich mit Kolleg:innen aus. Viele arbeiten längst mit KI – du musst das Rad nicht neu erfinden.

9. Wie viele manuelle Schritte brauche ich aktuell, um mein Team auf Stand zu halten?
KI kann tägliche Briefings, To-dos und Statusmeldungen automatisch versenden.

10. Bin ich bereit, loszulassen und mich auf neue Führungsmethoden einzulassen?
KI funktioniert nur mit Vertrauen – zu dir selbst und zu deinem Team.

Diese Hooks liefern dir starke Impulse für einen kraftvollen Projektstart mit KI.

Wie geht’s weiter? Jetzt den nächsten Schritt machen

Wenn du jetzt denkst: "Das klingt spannend – aber wie setze ich das konkret um?", dann haben wir das Richtige für dich:

Im Online-Seminar „KI im Projektmanagement“ von em-horizons.ch bekommst du:

  • Eine kompakte Einführung in aktuelle KI-Tools für die Praxis
  • Konkrete Anwendungsbeispiele aus echten Projekten
  • Unterstützung bei der Implementierung im eigenen Projekt
  • Zugang zu einem begleitenden Coaching-Angebot
  • Austausch mit Gleichgesinnten und Fachpersonen

Nächstes Seminar: 20. August 2025


Fazit

KI im Projektmanagement ist keine Zukunftsmusik – sie ist das Upgrade, das du heute brauchst.

Sie hilft dir, bessere Entscheidungen zu treffen, dein Team wirkungsvoller zu führen und dein Projekt zum Erfolg zu bringen – auch wenn du ganz am Anfang stehst.

Jetzt liegt es an dir: Nutze die Kraft der KI. Und starte dein Projekt mit dem Vorteil, den andere erst in Monaten entdecken.

Read More
Kuenstliche Intelligenz, Online-Coaching, Projekt-Coaching, Projektmanagement-Ausbildung, Selbstfuehrung

Wie KI das Projektmanagement revolutioniert – und was junge Führungskräfte jetzt wissen müssen

Projektmanagement wird smarter, schneller und komplexer. Im Zentrum dieser Entwicklung steht ein Treiber: Künstliche Intelligenz. Was für viele noch abstrakt klingt, ist längst Realität: KI unterstützt Projektleiter beim Planen, Entscheiden, Delegieren. Wer heute ein Projekt führt, führt nicht nur Menschen – sondern auch Systeme. Für junge Führungskräfte ist das eine riesige Chance. Die Geschichte der KI steht erst am Anfang und hat ein sehr grosses Entwicklungsfeld (Wikipedia)

Doch wie gelingt der Einstieg? Wie viel Technologie-Know-how braucht es? Und wie bleibt man als Mensch die steuernde Kraft?

In diesem Blog erfährst du praxisnah, wie KI das Projektmanagement konkret verändert – und was das für dich als Young Leader bedeutet. Am Ende findest du Infos zu einem kostenfreien Webinar und Angeboten auf em-horizons.ch.

1. Warum KI das Projektmanagement neu definiert

Projektmanagement war lange ein klassisches Handwerk: planen, strukturieren, koordinieren. Heute kommt ein neuer Faktor hinzu: Daten. Genauer gesagt: smarte Daten, verarbeitet von lernenden Algorithmen. KI analysiert Projektverläufe, erkennt Muster, prognostiziert Risiken.

Beispiel: Eine KI wertet Projekt-Historien aus und zeigt, wann in ähnlichen Projekten Engpässe auftraten. Projektleiter erhalten so früher Warnsignale und können gezielter steuern. Der Vorteil: mehr Transparenz, bessere Entscheidungen, weniger Bauchgefühl.

Laut PMI-Report 2024 setzen bereits 47 % der Unternehmen KI-Tools in Projekten ein. Tendenz steigend.

2. KI als Gamechanger für junge Projektleiter

Young Leaders starten oft voller Energie – doch die Projektwelt fordert viel: knappe Ressourcen, unklare Ziele, hoher Erwartungsdruck. Genau hier kann KI entlasten. Sie nimmt Routineaufgaben ab, schafft Überblick und zeigt Optionen.

Was du brauchst? Kein Informatikstudium. Sondern Neugier, Offenheit und den Mut, neue Tools auszuprobieren. Denn: Wer KI versteht und gezielt einsetzt, gewinnt Zeit, Klarheit und Souveränität.

KI ist kein Ersatz für Führung. Aber sie ist ein Verstärker für gute Führung. Gerade junge Projektleitende profitieren davon doppelt.

3. Wo KI konkret unterstützt – fünf Anwendungsfelder

1. Projektplanung: Tools wie ClickUp oder Forecast analysieren vergangene Projekte und schlagen realistische Zeitpläne vor.

2. Ressourcenmanagement: KI erkennt, wer wann verfügbar ist, und macht clevere Vorschläge für Aufgabenverteilung.

3. Risikomanagement: Smarte Systeme zeigen Schwachstellen, bevor sie zum Problem werden.

4. Kommunikation: Tools wie Notion AI fassen Meetings zusammen, generieren Aufgabenlisten, erstellen Reports.

5. Wissensmanagement: Mit semantischer Suche findest du Erfahrungswerte aus ähnlichen Projekten in Sekunden.

4. Was du als junge Führungskraft jetzt brauchst

Technik ist das eine. Selbstführung das andere. Denn auch mit KI bleibt Projektleitung ein komplexer Balanceakt zwischen Ziel, Mensch und Methode.

Die drei entscheidenden Kompetenzen:

  • Selbstführung: Fokus halten, klar kommunizieren, bewusst entscheiden.
  • Tool-Kompetenz: Wissen, was die KI kann – und was nicht.
  • Führungsverantwortung: KI managt keine Beziehungen. Das bleibt deine Aufgabe.

Gerade in der Anfangsphase hilft es, sich begleiten zu lassen. In Webinaren, Coachings oder praxisnahen Trainings. em-horizons.ch hat dafür den Schlüssel zu den passenden Angeboten.

5. Fehler vermeiden: Warum viele an KI scheitern

Zu viel auf einmal, zu wenig Klarheit, kein Zielbild. Viele Projekte starten mit KI und enden im Chaos. Warum? Weil Tools ohne Strategie nur weitere Tools sind.

Was hilft:

  • Klein anfangen: Einen konkreten Use Case wählen.
  • Team einbinden: Transparenz schaffen, Fragen zulassen.
  • Feedback nutzen: Was klappt, was nicht?

Führung bedeutet in der KI-gestützten Projektwelt: gestalten, nicht abwarten.

6. Deine neue Rolle: Navigator statt Planer

Du musst nicht alles wissen. Aber du musst wissen, wie du navigierst. KI liefert Daten. Du gibst ihnen Richtung. Das ist der Unterschied.

Projektleiter von morgen sind:

  • Entscheider auf Basis datenbasierter Insights,
  • Brückenbauer zwischen Mensch und Technik,
  • Mentoren für Teamorientierung und Klarheit.

Das kannst du lernen. Schritt für Schritt. Wichtig ist: anfangen.

7. Die drei häufigsten Fragen – ehrlich beantwortet

1. Brauche ich technisches Wissen?Nein. Du brauchst Prozessverständnis und die Bereitschaft, Neues zu lernen.

2. Was, wenn mein Team skeptisch ist?Sprich offen darüber. Zeig konkrete Vorteile. Lass mitentscheiden.

3. Wie starte ich am besten?Starte mit einer Checkliste oder einem Tool deiner Wahl. Teste es 2 Wochen. Zieh ein Fazit. Und bleib dran.

8. Praxisbeispiel: Wie Sarah mit KI ihr Projekt rettete

Sarah, 28, Projektleiterin in einem mittelständischen Unternehmen, leitete ihr erstes bereichsübergreifendes IT-Projekt. Nach zwei Monaten: Terminverzug, unzufriedene Stakeholder, internes Chaos.

Der Wendepunkt kam, als der CTO ihr eine KI-basierte Projektplattform empfahl. Mit automatisierten Ressourcenplänen, Risiko-Analysen und Status-Updates bekam sie wieder Kontrolle über Zeit, Team und Ziele. Die Projektleitung wurde nicht einfacher – aber durch KI strukturierter und klarer.

Sarah sagt heute: "Ohne die neue Struktur wäre ich gescheitert. Jetzt verstehe ich, wie stark Selbstführung und Tools zusammenspielen."

9. So unterstützt dich em-horizons.ch

Wir begleiten junge Projektleitende beim Einstieg in KI und moderne Selbstführung. Mit klaren Methoden, digitalen Tools und erfahrener Live-Begleitung.

Unsere Formate:

Webinar "Revolution im Projektmanagement"

  • In 90 Minuten Klarheit zur KI-Nutzung gewinnen
  • Praxisbeispiele & direkte Umsetzungsideen

1 Tages Seminar (online) "KI im Projektmanagement"

  • Modulbasierter Einstieg in Tools, Methoden, Selbstführung
  • Inklusive Vorlagen, Coaching, Community-Zugang

verfügbar ab 3. Quartal 2025

Stimmen von Teilnehmenden:

  • "Ich habe mehr Klarheit, Struktur und Selbstvertrauen gewonnen."
  • "Das war der Augenöffner für mein Projekt. Praxisnah, motivierend und direkt umsetzbar."

Komm in unsere Webinare und erfahre dazu mehr.

Führung neu denken – mit KI und Klarheit

Zusammenfassend dargestellt: KI ist kein Trend, sondern Transformation. Und du kannst vorn dabei sein.

Nicht mit Überforderung, sondern mit Struktur. Nicht mit Technikdruck, sondern mit Neugier. Und vor allem: mit dir selbst als stabilem Faktor.

Führung beginnt mit Selbstführung. Und Projektmanagement beginnt mit einem klaren Blick auf Chancen.

Nutze die nächsten 30 Tage für deinen Einstieg. Starte mit einem Tool, nimm am Webinar teil, lass dich inspirieren. Denn die Zukunft des Projektmanagements beginnt nicht in der Technik – sondern in deinem Denken.


Read More