Online-Coaching, Projekt-Coaching, Selbstfuehrung

Selbstführung als Karriere-Booster – Wie Du Dich in der Projektwelt behauptest

Ann ist 31, ambitioniert, lösungsorientiert – und frisch befördert. Als Juniorprojektleiterin in einem Industriebetrieb mit rund 500 Mitarbeitenden übernimmt sie die Leitung eines Digitalisierungsprojekts in der Produktion.

Sie freut sich: Endlich kann sie ihre Ideen einbringen, Verantwortung übernehmen, gestalten. Der Laptop ist neu, der Titel glänzt – doch nach drei Wochen ist die Euphorie gedämpft.

Meetings stapeln sich, das Projekt droht aus dem Zeitplan zu laufen, die Abteilungen liefern verzögert. Ann merkt: Die Erwartungen sind hoch, die Ressourcen begrenzt.

Und das größte Problem liegt nicht im Projektplan – sondern in ihr selbst.

2. Ausgangslage – Die innere Führung fehlt

Was Ann erlebt, erleben viele junge Führungskräfte:
Der Aufstieg ins Projekt- oder Linienmanagement bringt nicht nur neue Aufgaben mit sich, sondern auch eine neue Rollenidentität.

Statt fachlich zu glänzen, geht es plötzlich um:

  • Prioritäten setzen unter Druck
  • Entscheidungen treffen bei Unsicherheit
  • Konflikte klären, ohne autoritär zu wirken
  • Grenzen setzen zwischen Arbeit und Privatleben
  • Selbstbewusst auftreten – auch wenn man zweifelt

Viele Tools und Methoden helfen im Projektmanagement – aber Selbstführung ist das Fundament, das alles zusammenhält.

3. Das Problem – Der innere Kompass fehlt

Ann merkt: Sie wird fremdgesteuert. Statt zu führen, wird sie geführt – von Terminen, Erwartungen, E-Mails, To-do-Listen.

Sie arbeitet viel – aber nicht immer an den richtigen Dingen.
Sie ist freundlich – aber sagt zu selten Nein.
Sie ist engagiert – aber oft am Limit.

Der klassische Teufelskreis beginnt:

  • Zu viele Aufgaben – keine Priorisierung
  • Keine Pausen – sinkende Klarheit
  • Mehr Stress – mehr Reaktion, weniger Strategie
  • Unzufriedenheit im Team – wachsender Druck auf Ann

Die Frage ist nicht: Ist Ann kompetent?
Die Frage ist: Führt Ann sich selbst – oder wird sie geführt?

4. Die Lösung – Selbstführung lernen und anwenden

Selbstführung ist die Fähigkeit, eigene Gedanken, Gefühle, Handlungen und Energie bewusst zu steuern, um langfristig leistungsfähig, gesund und wirksam zu bleiben.

Es geht dabei nicht um Selbstoptimierung um jeden Preis – sondern um Selbstverantwortung und Selbstklarheit.

Die fünf zentralen Bausteine der Selbstführung:

1. Zielklarheit

Wer nicht weiss, was wirklich zählt, wird ständig abgelenkt.
Selbstführung beginnt mit der Frage:
Was ist heute wirklich wichtig für meine Rolle als Führungskraft?

Ann beginnt, ihren Tag nicht mit E-Mails, sondern mit einem zehnminütigen Prioritäten-Check-in:

  • Welche drei Aufgaben zahlen heute auf das Projektziel ein?
  • Was lässt sie bewusst liegen?

2. Grenzen setzen

Selbstführung heisst auch, Nein zu sagen. Nicht gegen andere – sondern für sich selbst.
Ann lernt, klarer zu kommunizieren:
„Ich kann diese Anfrage erst morgen bearbeiten – heute hat das Projektmeeting Priorität.“

Plötzlich entsteht Respekt. Und Luft zum Atmen.

3. Reflexion

Wer führt, braucht den Blick von oben.
Ann führt ein wöchentliches Selbstgespräch ein:

  • Was lief gut?
  • Was hat sie überfordert?
  • Was kann sie nächste Woche verändern?

Diese einfache Praxis stärkt ihre Selbstwirksamkeit – und reduziert das Gefühl, nur noch zu funktionieren.

4. Energie- und Ressourcenmanagement

Selbstführung bedeutet, die eigenen Energiequellen zu kennen – und zu schützen.
Ann merkt: Lange Sitzungen am Nachmittag laugen sie aus. Also plant sie bewusst kreative Aufgaben am Vormittag – und holt sich bei Bedarf Unterstützung.

Ein klarer Wochenrhythmus entsteht.

5. Selbstbild stärken

Ann beginnt, sich selbst nicht nur als „junge Projektleiterin“, sondern als Gestalterin zu sehen.

Sie sagt sich nicht mehr:
„Ich hoffe, das klappt irgendwie.“
Sondern:
„Ich habe einen Plan, ich hole mir Hilfe – und ich wachse daran.“

5. Die Transformation – Ann verändert nicht nur sich, sondern ihr Team

Nach acht Wochen verändert sich das Bild. Ann ist ruhiger, klarer, fokussierter.

Ihr Team spürt den Unterschied:

  • Es gibt klare Tagesziele und Rückmeldungen
  • Ann nimmt sich Zeit für Einzelgespräche
  • Entscheidungen sind nachvollziehbar
  • Sie wirkt präsenter – und weniger getrieben

Auch ihre Vorgesetzten merken: Ann hat sich stabilisiert – und liefert zuverlässig. Nicht, weil sie mehr macht. Sondern weil sie besser führt.

6. Empfehlungen – Wie du Selbstführung konkret trainierst

Hier sind fünf praxiserprobte Tipps, wie du deine Selbstführung als junge Führungskraft sofort stärken kannst:

1. Gestalte deinen Tagesstart bewusst

Starte nicht reaktiv, sondern aktiv:

  • 5 Minuten Reflexion
  • 3 wichtigste Tagesziele
  • 1 Satz, der dich stärkt (zum Beispiel: „Ich setze heute klare Prioritäten.“)

2. Führe ein Energie-Tagebuch

Tracke über eine Woche:

  • Was gibt dir Energie?
  • Was raubt dir Kraft?
    Passe deinen Tagesablauf daran an.

3. Hole dir Feedback ein

Frage eine Kollegin oder einen Coach:
„Wie erlebst du meine Wirkung als Führungskraft?“
Nutze das Feedback zur Selbstreflexion – nicht zur Selbstkritik.

4. Trainiere „Klarheit statt Höflichkeit“

Übe, freundlich und bestimmt zu sagen, was du brauchst:
„Ich habe heute nur 20 Minuten – was ist dir besonders wichtig?“

5. Investiere in ein Online-Seminar oder Coaching

Professionelle Impulse können deine Selbstführung in kurzer Zeit stärken – gerade in anspruchsvollen Projektphasen.

7. Fazit – Du bist dein stärkster Hebel

Selbstführung ist keine einmalige Entscheidung – sondern ein kontinuierlicher Prozess.

Für junge Führungskräfte wie Ann ist sie nicht Luxus, sondern Notwendigkeit. Sie ermöglicht es dir:

  • Klarer zu denken
  • Wirksamer zu handeln
  • Gesünder zu bleiben
  • Und mit deinem Team in Resonanz zu führen

Führung beginnt bei dir. Und: Du darfst sie lernen. Schritt für Schritt.

Nächster Schritt – Werde zur Führungspersönlichkeit mit innerem Kompass

Willst du deine Selbstführung stärken und dabei professionell begleitet werden?
Dann melde dich jetzt zum Live-Online-Webinar "Selbstführung im Führungsalltag – Klarheit, Präsenz, Wirkung" an.

Nächster Termin: 27. August 2025
Mit Reflexion, Coachingtools und Impulsen zur Umsetzung
Anmeldung:  


Read More
KI im Proektmanagement und Führung
Kuenstliche Intelligenz, Online-Coaching, Projekt-Coaching, Projektmanagement-Ausbildung

Warum KI im Projektmanagement jetzt entscheidend ist

Die Welt der Business- und Informatikprojekte ist dynamischer denn je. Projekte werden komplexer, Zeitrahmen enger, Budgets knapper. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Stakeholdern und Kunden kontinuierlich. In diesem Spannungsfeld sind Projektleiter und junge Führungskräfte besonders gefordert. 

Doch was wäre, wenn es eine Technologie gäbe, die uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Projekte effizienter zu steuern? Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel.  KI hat das Potenzial, Projektmanagement grundlegend zu transformieren. Sie kann dabei helfen, Informationen in Echtzeit zu analysieren, Engpässe zu prognostizieren, Teams effizienter zu koordinieren und Entscheidungsprozesse datenbasiert zu optimieren. Trotz dieses Potenzials herrscht vielerorts Unsicherheit: Wie lässt sich KI konkret einsetzen? Welche Veränderungen bringt sie mit sich? Und wie bereitet man Teams und Organisationen darauf vor? Dieser Beitrag liefert Antworten – von den Herausforderungen über Erfolgsfaktoren bis hin zur konkreten Umsetzung.

Sechs kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI

1. Datenqualität und -verfügbarkeit

KI lebt von Daten. Nur wenn Daten vollständig, strukturiert und zugänglich sind, kann ein Algorithmus sinnvolle Analysen durchführen. In der Praxis bedeutet das: Projektteams müssen konsequent relevante Informationen wie Aufgabenstatus, Aufwände, Risiken und Kommunikationsverläufe erfassen. Daten-Silos, unstrukturierte Dokumente oder fehlende Standards bremsen den Fortschritt.

2. Verständnis und Akzeptanz im Team

Technologie allein reicht nicht. Ohne Akzeptanz im Team wird jede KI-Einführung zur Hürde. Mitarbeitende müssen verstehen, dass KI keine Bedrohung ist, sondern ein Werkzeug, das ihnen die Arbeit erleichtert. Aufklärung, Workshops und Pilotprojekte schaffen Vertrauen und fördern die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit intelligenten Systemen.

3. Klare Zieldefinition

Ein KI-Projekt ohne klares Ziel bleibt oft wirkungslos. Ob du Engpässe vermeiden, Terminabweichungen reduzieren oder die Effizienz im Reporting steigern willst – definiere deinen Use Case messbar und realistisch. Je klarer das Ziel, desto einfacher ist die Auswahl des geeigneten Tools und der geeigneten Datenbasis.

4. Technologische Infrastruktur

KI braucht ein technisches Fundament. Das umfasst Cloud-Plattformen, APIs für die Datenintegration, sichere Datenhaltung und performante Analysewerkzeuge. Vor allem in der Verbindung mit bestehenden Projektmanagement-Tools (z. B. Jira, Asana, MS Project) zeigt sich das Potenzial moderner KI-Lösungen.

5. Iterative Einführung

Große Sprünge führen selten zum Ziel. Erfolgreiche KI-Einführungen starten mit Pilotprojekten. Hier kann getestet, gelernt und iterativ verbessert werden. Erst wenn erste Erfolge sichtbar sind, wird skaliert. Diese Herangehensweise reduziert Risiken und erhöht die Akzeptanz.

6. Change Management

KI verändert nicht nur Tools, sondern Denkweisen. Die Einführung sollte deshalb von einem professionellen Change Management begleitet werden. Kommuniziere offen, höre zu, beantworte Fragen und beziehe dein Team aktiv ein. Der Mensch bleibt der entscheidende Faktor – auch im KI-Zeitalter.

Zwei praxisnahe Lösungen für den Einstieg

Lösung 1: KI-gestützte Ressourcenplanung

Ressourcenplanung ist in vielen Projekten ein Bottleneck. Oft basiert sie auf Bauchgefühl, individuellen Erfahrungen oder veralteten Excel-Tabellen. KI kann hier einen entscheidenden Unterschied machen. Mit Hilfe von Algorithmen werden große Mengen an Daten – etwa zu Projekthistorien, Arbeitszeiten, Kompetenzen und Verfügbarkeiten – analysiert.

Das System erkennt Muster, etwa dass bestimmte Aufgaben in der Vergangenheit regelmäßig zu Engpässen geführt haben oder dass bestimmte Teammitglieder besonders effizient bei spezifischen Tätigkeiten arbeiten. Darauf basierend schlägt die KI automatisch eine optimale Ressourcenverteilung vor, die sowohl Effizienz als auch Teamzufriedenheit berücksichtigt. Integriert in Tools wie MS Project oder Jira, lassen sich diese Empfehlungen direkt in den Projektplan übernehmen. Das spart Zeit, erhöht die Planungssicherheit und reduziert Überlastung.

Lösung 2: Predictive Risk Management

Risikomanagement ist häufig reaktiv: Erst wenn ein Problem auftritt, wird es sichtbar. KI erlaubt einen proaktiven Ansatz. Durch den Einsatz von Machine Learning können historische Projektdaten analysiert und Risikomuster erkannt werden. Typische Indikatoren sind z. B. verzögerte Task-Abgaben, überdurchschnittliche Kommunikationsfrequenz, häufige Änderungen im Scope oder wiederkehrende Konflikte im Team.

Ein KI-gestütztes System bewertet laufende Projekte anhand dieser Indikatoren in Echtzeit. Es signalisiert frühzeitig, wenn bestimmte Risiken auftreten könnten – etwa wenn ein Projekt in eine kritische Phase eintritt oder wenn bestimmte KPIs unter einen Grenzwert fallen. Die Projektleitung erhält konkrete Handlungsempfehlungen: etwa eine Aufgabenpriorisierung, zusätzliche Ressourcen oder eine Umstrukturierung im Team. So wird aus Risikomanagement ein echter Wettbewerbsvorteil.

So gelingt die Einführung von KI im Projektmanagement

Funktionale Schritte

Der erste Schritt ist die Auswahl konkreter Anwendungsfälle. Frage dich: Wo gibt es heute Engpässe, manuelle Aufwände oder Informationslücken? Häufige Ansatzpunkte sind Statusberichte, Zeiterfassung, Budgetkontrolle oder Risikoanalyse. Mit einem klaren Problemfokus fällt die Auswahl des geeigneten Tools leichter.

Technische Schritte

In Zusammenarbeit mit der IT werden passende Lösungen evaluiert. Dabei geht es um die Integration in bestehende Systemlandschaften, Schnittstellen zu Datenquellen sowie Datenschutz und Skalierbarkeit. Ein MVP (Minimum Viable Product) kann erste Funktionen schnell bereitstellen und Erfahrungen für den weiteren Ausbau liefern.

Organisatorische Schritte

Die Einführung neuer Technologien verlangt nach aktiver Gestaltung. Führungskräfte müssen Vorbilder sein, Schulungen anbieten und Feedbackschleifen einbauen. Formate wie Lunch & Learn, interne Tech-Talks oder Austauschforen fördern den Wissenstransfer. Wichtig: Feiere kleine Erfolge – sie motivieren das Team und zeigen, dass KI keine Bedrohung ist, sondern eine Chance.

Die Transformation beginnt jetzt – mit dir

KI ist kein ferner Zukunftstrend mehr. Sie ist da – und verändert bereits heute die Art, wie wir Projekte planen, steuern und abschließen. Wer jetzt handelt, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der Technologie allein, sondern in der Fähigkeit, Menschen, Prozesse und Systeme intelligent zu verbinden.

Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du KI in deinem Projektalltag gewinnbringend einsetzen kannst, dann schau dir unsere Online Seminare an. In kompakten, praxisnahen Sessions zeigen wir dir, wie du konkrete KI-Lösungen umsetzt – und dein Projektmanagement auf das nächste Level hebst.

Read More