Wie du deine Projekte mit Selbstführungskompetenz meisterst – Praktische Tipps für den Alltag

Warum dein Projekt mehr braucht als nur eine gute Idee
Du kennst das vielleicht: Ein neues Projekt startet, alle sind motiviert, die Idee klingt grossartig –
und trotzdem kippt die Stimmung nach ein paar Wochen in Stress, Überforderung und stille Frustration. Deadlines wackeln, das Team wirkt müde, du als junge Führungskraft fühlst dich zwischen Erwartungen, E-Mails und Meeting-Flut eingeklemmt.
Genau hier kommt Selbstführung und Selbstführungskompetenz ins Spiel. Nicht als „Soft Skill nice to have“, sondern als echter Erfolgsfaktor im Projektmanagement. Denn ein Projekt scheitert selten nur an der Methode – oft scheitert es daran, dass Projektleiter:innen sich selbst verlieren: zu wenig Fokus, zu viel Reaktivität, zu wenig Klarheit im Alltag.
In diesem Blog zeige ich dir, wie du deine Projekte mit Selbstführungskompetenz meisterst – Schritt für Schritt, alltagstauglich, ohne Psycholehrbuch. Und ich erzähle dir eine echte Story: eine dramatische Ausgangslage, ein drohendes Projekt-Desaster – und wie durch gezielte Ausbildung, Projekt-Coaching und Transformations-Coaching doch noch ein stabiler Erfolg daraus wurde.
Du erfährst:
- warum Selbstführung der unsichtbare Motor hinter jedem starken Projekt ist
- wie du als junge Führungskraft auch ohne riesige Erfahrung souverän wirken kannst
- mit welchen konkreten Werkzeugen du dein Projekt und dich selbst im Griff behältst
Am Ende hast du nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Tipps und eine klare Idee, wie du deine nächsten Projekte bewusst und professionell auf Erfolg trimmen kannst.

Hintergrund – Was Selbstführungskompetenz mit erfolgreichem Projekt zu tun hat
Selbstführung klingt nach Persönlichkeitstraining – hat aber direkt mit deinem Projekt zu tun.
Denn jedes Projekt bringt drei Ebenen mit sich:
- Sachebene – Ziele, Meilensteine, Budget, Qualität
- Teamebene – Zusammenarbeit, Kommunikation, Konflikte
- Selbst-Ebene – deine innere Klarheit, deine Energie, dein Fokus
Viele junge Projektleiter:innen konzentrieren sich stark auf die Sachebene: Pläne, Tools, Reporting. Das ist wichtig – aber ohne Selbstführung fehlt dir das Fundament. Selbstführungskompetenz bedeutet unter anderem:
- dich selbst gut zu organisieren (Zeitmanagement, Prioritäten, Energie)
- deine Gefühle und Gedanken bewusst zu steuern (statt von Stress dominiert zu sein)
- bewusst zu entscheiden, wo du Ja sagst – und wo ein klares Nein nötig ist
- in kritischen Momenten ruhig zu bleiben, statt impulsiv zu reagieren
Für dich persönlich heisst das:
- Du gehst gelassener mit Druck, Unsicherheit und Veränderung um.
- Du wirst als Projektleiter:in zuverlässiger und glaubwürdiger wahrgenommen.
- Du machst weniger hektische Ad-hoc-Aktionen und mehr klare Schritte.
Für dein Unternehmen heisst das:
- Projekte verlaufen stabiler, weil die Führung ruhiger und strukturierter ist.
- Entscheidungen werden bewusster getroffen, statt aus Panik oder Ärger.
- Mitarbeitende fühlen sich besser geführt, was Motivation und Leistung erhöht.
Selbstführungskompetenz ist damit keine „Schönwetter-Kompetenz“. Sie entscheidet oft darüber, ob du in kritischen Projektphasen zusammenbrichst – oder bewusst und klar durchsteuerst. Genau das lässt sich trainieren: durch Ausbildungen, Seminare und gezieltes Projekt- und Transformations-Coaching, wie wir es bei em-horizons anbieten.
Story aus der Praxis – Vom überforderten Verkaufsprofi zum souveränen Projektleiter
Als ich mein entscheidendes Projekt übernahm, kam ich aus der Verkaufsabteilung. Ich war stark in Kundenkontakt, Verhandlung, Abschluss – aber Projektleitung? Teamführung? Stakeholder-Management? Ich hatte nur Basiswissen.
Die Ausgangslage war dramatisch:
Ein wichtiges Business-Projekt sollte eine neue digitale Lösung für unsere Verkaufsprozesse einführen. Die Geschäftsleitung erwartete schnelle Resultate. Das Projekt war schon gestartet, aber festgefahren: Termine platzten, niemand wusste genau, wer wofür verantwortlich war, und die Stimmung im Team kippte. Ich wurde – quasi über Nacht – zum Projektleiter ernannt.
Nach wenigen Wochen war ich völlig erschöpft. Ich arbeitete länger, rannte jeder Mail hinterher, versuchte, alle zufrieden zu stellen. Statt Klarheit gab es immer mehr Diskussionen. Das Projekt stand kurz davor, offiziell in „kritisch“ eingestuft zu werden. In dieser Situation wurden zwei Dinge entschieden:
- Ich machte eine Projektmanagementausbildung bei em-horizons – mit Fokus auf Grundlagen, Struktur und praktische Tools.
- Parallel startete ich ein Transformations-Coaching im Projektmanagement mit einem erfahrenen Projekt- und Transformations-Coach.
Im Coaching gingen wir Schritt für Schritt durch:
- Projektauftrag klären – Was ist das Ziel? Welcher Nutzen? Was gehört NICHT ins Projekt?
- Selbstführung sortieren – Wo verzettele ich mich? Wo reagiere ich nur? Welche Routinen brauche ich täglich?
- Prioritäten festlegen – Welche drei Aufgaben bringen das Projekt wirklich voran?
- Team einbinden – Rollen klären, Erwartungen aussprechen, Verantwortung verteilen.
- Kommunikation strukturieren – fixe Weeklys, klare Agenden, kurze Statusberichte für das Management.
- Reflexion einbauen – jede Woche kurz: Was lief gut? Was stresst mich? Was ändere ich nächste Woche?
Durch diese Kombination aus Ausbildung, Selbstführung und Coaching veränderte sich mein Projekt – und ich mich. Die Einführung der neuen Lösung gelang, die Geschäftsleitung war zufrieden, das Team arbeitete wieder konstruktiv zusammen. Entscheidend war nicht nur die Methodik, sondern vor allem meine gewachsene Selbstführungskompetenz im Projektalltag.

Praktische Hacks – Wie du deine Projekte mit Selbstführungskompetenz meisterst
Aus dieser Erfahrung haben sich sechs konkrete Hacks herauskristallisiert, die du direkt für dein nächstes Projekt nutzen kannst:
Hack 1: Starte den Tag mit 10 Minuten Klarheit
Bevor du Mails öffnest:
- Was sind heute die 3 wichtigsten Projektaufgaben?
- Was muss heute wirklich fertig werden, damit das Projekt vorankommt?
Schreib es kurz auf. Alles andere ist „nice to have“.
Hack 2: Plane Energie, nicht nur Zeit
Selbstführung heisst auch:
- schwierige Aufgaben in deine leistungsstarke Tageszeit legen
- Pausen einplanen, statt sie zu „vergessen“
Ein erschöpfter Projektleiter trifft selten gute Entscheidungen.
Hack 3: Baue dir Projekt-Routinen
Zum Beispiel:
- Montag: Wochenplanung für dein Projekt
- Mittwoch: Check-in mit deinem Projektteam
- Freitag: 15 Minuten Reflexion – Was lief gut, was stresst, was änderst du?
Hack 4: Klar kommunizieren statt alles retten wollen
Wenn dir zu viele Aufgaben zugeschoben werden, sag bewusst:
„Das passt ins Projekt – das nicht. Wir können X tun, wenn wir Y dafür verschieben.“
Selbstführung bedeutet auch: Grenzen setzen.
Hack 5: Führe Meetings bewusst
Kein Meeting ohne Ziel, Agenda und Ergebnis.
Frag dich immer: „Welchen konkreten Schritt bringt dieses Meeting im Projekt weiter?“
Hack 6: Hole dir früh Unterstützung statt spät Hilfe
Wenn du merkst, dass du im Projekt drehst statt führst, ist das ein Signal:
- Training,
- Coaching,
- ein Austausch mit einem erfahrenen Projekt-Coach.
Die Kombination aus soliden Projektmanagement-Skills und gelebter Selbstführungskompetenz ist dein Turbo – im Projekt und in deiner Führungskarriere.

Meinung und Empfehlung von em-horizons.ch
Bei em-horizons sehen wir jeden Monat junge Führungskräfte und Projektleiter:innen, die in anspruchsvollen Projekten stehen –
oft mit wenig Vorlauf, hohen Erwartungen und begrenzten Ressourcen. Das Muster ist klar: Fachlich stark, menschlich engagiert, aber in Selbstführung und Projektstruktur oft auf sich allein gestellt.
Unsere Überzeugung ist eindeutig:
Wer heute Projekte leitet, braucht Ausbildung im Projektmanagement UND Selbstführungskompetenz. Nur Methoden zu kennen reicht nicht – du musst sie im Alltag anwenden können, auch wenn es brennt. Und genau hier kommt Transformations-Coaching ins Spiel: Ein erfahrener Coach begleitet dich, damit du dein Projekt UND dich selbst auf Kurs hältst.
Wir empfehlen dir:
- Nutze dein aktuelles oder nächstes Projekt bewusst als Entwicklungsplattform.
- Investiere in eine Ausbildung, die Praxis und Selbstführung verbindet – statt nur Theorie zu wiederholen.
- Hol dir einen Sparringpartner, der deine Situation versteht und dir hilft, Schritt für Schritt Klarheit und Struktur zu schaffen.
Bei em-horizons kombinieren wir:
- Online Seminare und Webinare im Projektmanagement – von Basis bis Fortgeschritten
- Coaching & Transformations-Coaching direkt an deinen konkreten Projekten
- Fokus auf junge Führungskräfte und Projektleiter:innen aus Informatik, Business und Organisation
Unsere Erfahrung: Wenn du Selbstführungskompetenz, Projektmanagement-Wissen und Coaching verbindest, wirst du Projekte ruhiger, klarer und erfolgreicher führen – und deine Rolle als Führungskraft nachhaltig stärken.
FAQ & Wie geht es weiter? – Deine nächsten Schritte
1. Warum ist Selbstführung im Projekt so wichtig?
Weil du als Projektleiter:in die zentrale Schaltstelle bist. Wenn du gestresst, unklar oder reaktiv bist, überträgt sich das aufs Team. Selbstführung gibt dir innere Stabilität – und damit deinem Projekt eine sichere Führung.
2. Ab wann lohnt sich Selbstführungstraining für mich?
Sobald du ein eigenes Projekt leitest oder regelmässig in Projektteams arbeitest. Je früher du Selbstführungskompetenz aufbaust, desto leichter werden spätere, grössere Projekte.
3. Was ist der Unterschied zwischen Projekt-Coaching und Transformations-Coaching?
Projekt-Coaching fokussiert stark auf Struktur, Planung und Vorgehen im Projekt. Transformations-Coaching verbindet das mit deiner persönlichen Entwicklung als Führungskraft – also mit deiner Selbstführung, deinen Mustern und deiner Wirkung.
4. Ich bin Quereinsteiger – ist Projektleitung überhaupt etwas für mich?
Ja, wenn du bereit bist zu lernen und Verantwortung zu übernehmen. Gerade Quereinsteiger aus Verkauf, Fachbereichen oder Technik bringen wertvolle Perspektiven mit. Mit Ausbildung und Coaching kannst du die nötigen Projektmanagement- und Selbstführungsskills aufbauen.
5. Wieviel Zeit muss ich für Ausbildung und Coaching einplanen?
Schon ein kompaktes Online Seminar von ein bis zwei Tagen plus kurze Coaching-Sessions kann dein aktuelles Projekt deutlich stabilisieren. Wichtig ist, dass du das Gelernte direkt in deinem Projekt umsetzt.
6. Was, wenn mein Projekt jetzt schon „brennt“?
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, nicht später. Ein fokussiertes Transformations-Coaching hilft dir, Prioritäten zu klären, deine Selbstführung zu stabilisieren und konkrete Schritte zu planen, um dein Projekt wieder auf Kurs zu bringen.
Wie geht es weiter? – Jetzt handeln
Wenn du deine nächsten Projekte nicht mehr im Überlebensmodus, sondern mit Klarheit, Struktur und echter Selbstführungskompetenz führen willst, dann nutze jetzt die Chance:
👉 Schau dir die aktuellen Online Seminare und Coachings auf em-horizons.com an.
Dort findest du Angebote rund um Projektmanagement, Selbstführung und Transformations-Coaching – speziell für junge Führungskräfte und Projektleiter:innen entwickelt.
Melde dich zu deinem Online Seminar an, bring dein eigenes Projekt mit – und erlebe, wie du mit gezielter Ausbildung, bewusster Selbstführung und der Unterstützung eines erfahrenen Projekt-Coaches dein Projekt erfolgreich zur Einführung bringst. Dein Projekt wartet auf Führung. Deine Karriere auch.








